Der Schutz und die Sicherheit von persönlichen Daten haben bei uns eine hohe Priorität. Daher halten wir uns strikt an die Regeln der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und des deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Nachfolgend werden Sie darüber informiert, welche Art von Daten erfasst und zu welchem Zweck sie erhoben werden:
Die Resourcify GmbH, c/o TOG The Office Group GmbH, Schopenstehl 13 (Curienstraße 2), 20095 Hamburg, Deutschland (nachfolgend auch „wir“ genannt) erhebt, verwendet und speichert Ihre personenbezogenen Daten nach Maßgabe der Bestimmungen der EU Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes und des Telemediengesetzes. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Nachfolgend unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten.
Unsere Website verwendet auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO sogenannte Cookies, um personalisierte Funktionen zur Verfügung stellen zu können sowie die Benutzung der Website durch Sie analysieren zu können. Ein Cookie ist eine Datei, die auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Tablet, Smartphone etc.) bestimmte auf das Gerät bezogene Informationen speichert. Wird unsere Website von dem entsprechenden Gerät des Nutzers aufgerufen, enthält der Server unserer Website Cookies zurück. Der Server kann die im Cookie gespeicherten Informationen auf verschiedene Arten auswerten. Durch Cookies können z. B. Werbeeinblendungen auf das mit dem Cookie erfasste Nutzerverhalten angepasst und statistische Daten der Websitenutzung erfasst werden.
Über die Einstellungen in Ihrem Browser können Sie Cookies zulassen oder deaktivieren. Allerdings sind eventuell nicht alle interaktiven Funktionen unserer Website verfügbar, wenn Sie Cookies deaktivieren.
Soweit uns der Nutzer der Website personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat (z.B. über ein Kontaktformular), speichern und verwenden wir diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO nur zur Bearbeitung der Anfrage des Nutzers. Der Nutzer kann seine Einwilligung zur Verarbeitung der zur Verfügung gestellten Daten jederzeit durch eine Nachricht an unsere E-Mail-Adresse datenschutz@resourcify.de widerrufen.
Soweit sich der Nutzer auf der Website registriert und uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, um unsere Services oder Leistungen (zB Services über die Mein Recycling App, Webinare, Trainings, Download von Inhalten, Kontaktformulare) in Anspruch zu nehmen, speichern und verwenden wir diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zur Erfüllung der betreffenden Verträge oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Die Bereitstellung der Daten ist für den Vertragsschluss erforderlich.
Für diese Speicherung und Verwendung Ihrer uns zur Verfügung gestellten Daten nutzen wir die Dienste des CRM-Softwareherstellers HubSpot Inc. („HubSpot“). HubSpot ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Außerdem haben wir mit HubSpot ein Data Processing Agreement abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich HubSpot dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen und sie in unserem Auftrag unter Einhaltung des Datenschutzrechts zu verarbeiten.
Für die Speicherung Ihrer Daten nutzen wir außerdem die Dienste der Open Telekom Cloud des Anbieters T-Systems International GmbH („T-Systems“). Der Betrieb der Open Telekom Cloud sowie die Datensicherung erfolgen ausschließlich in Rechenzentren in Deutschland. Wir haben mit T-Systems einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich T-Systems dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen und sie in unserem Auftrag unter Einhaltung des Datenschutzrechts zu verarbeiten. Nähere Informationen zum Datenschutz beim Betrieb der Open Telekom Cloud finden Sie unter https://open-telekom-cloud.com/de/sicherheit/datenschutz-compliance.
Sollten Sie sich für die Inanspruchnahme unserer Leistungen registrieren, nachdem Sie Ihre Daten einem anderen Unternehmen zur Verfügung gestellt haben, zB nach Eingabe Ihrer Daten im Kundenportal Ihres Entsorgungsunternehmens, so ist dieses Unternehmen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Es gilt dann die Datenschutzerklärung dieses Unternehmens.
Mit dem Newsletter informieren wir Sie über uns und unsere Angebote. Für die Verwaltung des Newsletters nutzen wir Hubspot.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist im Falle einer Anmeldung des Nutzers zu unserem Newsletter Art. 6 Abs.. 1 lit. a DS-GVO.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse eine E-Mail erhalten, in der Sie aufgefordert werden, Ihre Anmeldung zu bestätigen. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldevorgang entsprechend den gesetzlichen Vorgaben nachweisen zu können. Dazu gehört die Speicherung des Anmelde- und Bestätigungszeitpunktes sowie der IP-Adresse.
Für die Speicherung und Nutzung der E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger nutzen wir die Dienste des CRM-Softwareherstellers HubSpot Inc. ("HubSpot"). HubSpot ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen "Privacy Shield" zertifiziert und verpflichtet sich damit zur Einhaltung der EU-Datenschutzbestimmungen. Wir haben auch eine Datenverarbeitungsvereinbarung mit HubSpot abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich HubSpot verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen und in unserem Auftrag datenschutzkonform zu verarbeiten.
HubSpot nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um sie selbst anzuschreiben und gibt die Daten nicht an Dritte weiter.
Am Ende eines jeden Newsletters befindet sich ein Link, über den Sie den Newsletter jederzeit wieder abbestellen können. Sie können den Newsletter auch jederzeit abbestellen, indem Sie eine Nachricht an unsere E-Mail-Adresse datenschutz@resourcify.de senden. Wenn Sie den Newsletter abbestellen, werden die zum Zwecke der Bereitstellung des Newsletters gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
Es kann vorkommen, dass wir Inhalte von Dritten auf unserer Website einbinden, wie z.B. Videos von YouTube, Karten von Google Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Websites. Um die Inhalte darstellen zu können, registriert der Anbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer. Wir haben keinen Einfluss auf die Speicherung und Weiterverwendung der IP-Adresse durch die Drittanbieter.
Der Betroffene hat gem. Art 15 DS-GVO das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Der Betroffene hat zudem gem. Art. 16, 17 und 18 DS-GVO das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten. Er ist unter den in Art. 20 DS-GVO bestimmten Voraussetzungen außerdem berechtigt, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die gespeichert wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die Resourcify GmbH zu übermitteln. Außerdem ist der Betroffene gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO berechtigt, gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergibt, Widerspruch einzulegen. Die Resourcify GmbH wird die vorgenannten Rechte des Betroffenen erfüllen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen für die Geltendmachung der Rechte gegeben sind.
Jegliche Ersuche zu Ihren personenbezogenen Daten richten Sie bitte an unsere E-Mail-Adresse datenschutz@resourcify.de.
Jeder Betroffene hat das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eine Beschwerde über die Verarbeitung von Daten bei der Nutzung der Website einzulegen.
Dauer der Speicherung und routinemäßige Löschung
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erreichung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich ist oder wie es in Gesetzen oder Vorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist.
Fällt der Speicherungszweck weg oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.