Blog Hero Images (780 × 380 px)

Schluss mit Zero-Waste-Mythen für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen

13. Oktober 2022

|

min. Lesezeit

Derzeit ist unsere Wirtschaft überwiegend linear. Innerhalb dieses Wirtschaftsmodells umfasst dies die Entnahme von Ressourcen, die für die Herstellung eines Produkts verwendet werden. Nach der Nutzung eines Produkts werden dessen Bestandteile in der Regel entsorgt und zumeist nicht wieder in den Herstellungsprozess zurückgeführt. Dies bedeutet, dass das volle Potenzial eines Produkts und seines Materials oft nicht ausgeschöpft wird, da der Lebenszyklus kurz ist und Möglichkeiten, das Material im Kreislauf zu halten, nicht geprüft und/oder ignoriert werden.   

Infolgedessen ist dieses Wirtschaftsmodell und die damit verbundene Arbeitsweise von Natur aus nicht nachhaltig, da nur eine endliche Anzahl von Ressourcen zur Verfügung steht. So übersteigt das derzeitige Ausmaß des Konsums und seiner Trends die Verfügbarkeit von Ressourcen, da Material als unbegrenzt angesehen wird. Dies wird außerdem durch die Förderung von Überkonsum und Überproduktion innerhalb des linearen Wirtschaftssystems noch verschärft. 

Das lineare Modell ist jedoch nicht die einzige Option für das Wirtschaftssystem – ganz im Gegenteil. Es gibt alternative Ansätze und wirtschaftliche Prototypen, die stattdessen als Mittel für mehr Nachhaltigkeit eingesetzt werden können. Ein solcher Ansatz ist das Konzept Zero Waste für Unternehmen. 

Es gibt jedoch zahlreiche Missverständnisse im Zusammenhang mit Zero Waste. Diese können irreführend und unübersichtlich sein, da es oft schwierig ist zu unterscheiden, was Realität und was ein Mythos ist. Darüber hinaus können Irrtümer im Zusammenhang mit Zero Waste auch zu Bedenken bei denjenigen führen, die eigentlich eine Umsetzung in Erwägung ziehen. Einige der gängigsten Mythen, die in diesem Blogbeitrag behandelt werden, sind:

  •  Zero Waste bedeutet alles oder nichts
  • Zero Waste ist zu teuer – vor allem für Unternehmen
  • Bei der Umsetzung einer Zero-Waste-Strategie muss ein externer Experte helfen und
  • Ein einziges Zero-Waste-Unternehmen macht keinen Unterschied.

Im Rahmen dieses Blogbeitrags wird der Begriff Zero Waste nicht nur definiert, sondern es werden auch die oben erwähnten Missverständnisse hinterfragt, um dazu beizutragen, die Vorbehalte gegenüber Zero Waste auszuräumen.

 


Sehen Sie sich jetzt unser englischsprachiges Webinar mit Connor Hill über die Widerlegung von Zero-Waste-Mythen für Unternehmen an.


Was ist Zero Waste?

Die Einführung von Zero Waste bietet zwar zahlreiche Vorteile, insbesondere für Unternehmen, allerdings existieren auch zahlreiche Missverständnisse, unter anderem darüber, was Zero Waste eigentlich bedeutet. Die Definition selbst variiert je nachdem, wen Sie fragen. 

Laut Gary Lewis, CEO von Resourcify, kann Zero Waste wie folgt definiert und angegangen werden:  Man sollte das Verhältnis von recycelten Materialien in der Produktion bewerten, d. h. den genauen Prozentsatz gegenüber neu gewonnenen Materialien. Wenn beispielsweise eine Wasserflasche aus Kunststoff hergestellt wird, sollte der Prozentsatz des recycelten Kunststoffs, der in die Herstellung einfließt, idealerweise 100 % betragen. Im Jahr 2016 liegt der Schwerpunkt der meisten Produkte jedoch nicht auf der Verwendung von recycelten Materialien als Hauptquelle – laut dem Fraunhofer Institut liegt der Recyclinganteil in Deutschland bei nur etwa 17,6 % für das Bezugsjahr 2014.

Darüber hinaus beeinflusst Zero Waste nicht nur die Produktionsmethode, sondern sollte auch zu einem gewissen Achtsamkeitsbewusstsein sowohl auf der Ebene der Verbraucher als auch der Unternehmen beitragen. Jon Khoo, Head of Sustainability (Europe & Asia) bei Interface, erklärt: „Zero Waste bedeutet, dass wir darüber nachdenken, wie wir sicherstellen können, dass so wenig wie möglich auf der Mülldeponie landet. Wir müssen überlegen, wie wir die Verantwortung für unsere Produkte am Ende ihres Lebens übernehmen und mit unseren Kunden und den örtlichen Behörden zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Materialien an den bestmöglichen Ort gelangen. Dazu kann beispielsweise die Wiederverwendung eines Produkts gehören, die Umgestaltung eines Produkts, damit es von vornherein nachhaltiger ist, die Reparatur statt des Ersatzes oder eine allgemeine Umnutzung am Ende des ursprünglichen Verwendungszwecks eines Produkts. Generell ist der Übergang zu einer nachhaltigen Denkweise ein wichtiger Schritt.“

Während das allgemeine Konzept von Zero Waste recht verständlich ist, sorgen verschiedene Missverständnisse im Hinblick auf Zero Waste für unnötige Verwirrung und Komplexität. Um das wahre Potenzial von Zero Waste zu erkennen, müssen daher die häufigsten Mythen beseitigt werden.

Mythos Nr. 1: Zero Waste bedeutet alles oder nichts

In Verbindung mit dem allgemeinen Missverständnis der Zero-Waste-Definition wird häufig angenommen, dass es bei der Umstellung auf Zero Waste um alles oder nichts geht. Diese Annahme kann überwältigend und abschreckend sein.

In Wirklichkeit ist Zero Waste sowohl das Endziel als auch der Weg dorthin – es handelt sich um einen Prozess. Es geht um eine Veränderung der Mentalität, des Ansatzes und der Ausrichtung eines Unternehmens, die nicht von heute auf morgen zu erreichen ist – eine solche Annahme ist unrealistisch und kann Zero-Waste-Bemühungen im Keim ersticken. Der Prozess kann sich über Jahre hinziehen, daher ist es ratsam, sich realistische Ziele und Etappen zu setzen. 

So kann beispielsweise die Betrachtung des Prozesses als Pyramide helfen, das Vorhaben in notwendigen Stufen aufzuteilen. Wie Gary Lewis darlegt, könnte die Basis der Pyramide der Schritt sein, bei dem das Unternehmen die Kontrolle über den Abfall und die Stoffströme übernimmt – d. h. das Erkennen des Abfalls, das Wissen, was in die Abfallbehälter kommt, das Messen der Mengen usw. Dieser Überblick ist ein guter erster Schritt, da die Analyse dazu beitragen kann, Bereiche zu ermitteln, in denen Material aus einem Stoffstrom möglicherweise in einen anderen, nachhaltigeren Stoffstrom verlagert werden könnte. 

Nach dieser Stufe kann ein Unternehmen, abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, auch Aspekte jenseits des Abfalls in Betracht ziehen. Die allgemeine Prämisse der Pyramide besteht jedoch darin, zu zeigen, dass durch die Aufteilung einer Zero-Waste-Strategie in Stufen jeder Schritt einen Wert für die nächste Stufe schafft und das Gesamtkonzept transparenter und attraktiver ist. Außerdem wird durch die Aufteilung des Vorhabens in verschiedene Schritte das, was als gewaltige Aufgabe empfunden werden könnte, in überschaubare Teile zerlegt.

Mythos Nr. 2: Zero Waste ist zu teuer – vor allem für Unternehmen

Ein weiterer weit verbreiteter Mythos ist die Annahme, dass die Umstellung auf Zero Waste zu teuer ist und sich finanziell nicht rechnet. Es wird jedoch argumentiert, dass es genau umgekehrt ist: Zwar mögen die ersten Schritte etwas mehr kosten – etwa durch die Notwendigkeit, möglicherweise den Entsorger zu wechseln, neue Mitarbeiter einzustellen usw. – aber die Beibehaltung des derzeitigen Kurses, nämlich die lineare Wirtschaft, ist für die Unternehmen langfristig teurer.

Die Bewertung der mit dem Abfall verbundenen Kosten ist von entscheidender Bedeutung und kann den finanziellen Nutzen beleuchten. Sie bietet die Möglichkeit, Faktoren, die mit dem Abfallmanagement in Verbindung stehen, genau zu untersuchen, und sie bietet die Gelegenheit zum Dialog und zu Fragen. Solche Fragen, die in Betracht gezogen werden könnten, sind:

  • Gibt es Gebühren für die Entsorgung von Material auf einer Mülldeponie – generell oder für bestimmtes Material? 
  • Gibt es andere versteckte Gebühren?
  • -Gibt es Vorschriften, die eingehalten werden müssen, und gibt es rechtliche Konsequenzen und/oder Bußgelder, die bei Nichteinhaltung anfallen können? 
  • Wie sieht die Rechnung für den Abfall nach einem Monat und/oder einem Jahr aus? Wie sieht es aus, wenn der Anbieter gewechselt wird?
  • Könnten sich durch die Einführung von Recyclingprogrammen und die Zuführung von Material in andere Stoffströme Einnahmequellen ergeben (z. B. Kunststoffe, Metall usw.)?

Insgesamt sind Konsistenz und Transparenz von zentraler Bedeutung. Das Stellen von Fragen an die Anbieter und die Digitalisierung des Abfallmanagements tragen auch dazu bei, die Kosten ans Licht zu bringen und die Bereiche anzupassen, die möglicherweise bereits finanzielle Belastungen und Lücken verursachen.

Außerdem sollte man bedenken, dass es auf lange Sicht teurer wird, solche Strategien nicht umzusetzen, weil man wartet. Angesichts des Aufschwungs neuer, umweltbezogener Vorschriften und Maßnahmen - wie CO2-Abgaben und Verbrennungsgebühren - können vorbeugende Maßnahmen künftige finanzielle Strafen und Belastungen verhindern. Hinzu kommt, dass die Herstellung eines Produkts selbst immer schwieriger wird, da Faktoren wie der Abbau von Ressourcen und die Beschaffung neuer Materialien immer unsicherer werden. Durch die Verwendung von Materialien, die sich bereits im Umlauf befinden, können nicht nur die Kosten für die Beschaffung neuer Materialien gesenkt werden, sondern auch Stabilität in die Lieferkette und Produktion gebracht werden. 

Mythos Nr. 3: Für eine Zero-Waste-Strategie braucht es externe Expert:innen

Oft wird angenommen, dass der einzige Weg zur Umsetzung einer Zero-Waste-Initiative darin besteht, alles von einer externen Partei planen zu lassen, selbst wenn der Wille dazu intern vorhanden ist. Externe Expert:innen können ein Unternehmen zwar in die richtige Richtung lenken, aber die meiste Hilfestellung bei der Umsetzung einer Zero-Waste-Strategie kann aus dem Unternehmen selbst kommen.

Zunächst einmal kann das Unternehmen feststellen, wo es steht und welche Ziele es verfolgt. Sie können auch damit beginnen, den Entsorgern Fragen zu stellen, z. B. wohin ihr Abfall geht und wofür er verwendet wird. Wenn die Fragen mit Zögern und/oder vagen Antworten beantwortet werden, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass die Abfälle nicht nachhaltig behandelt werden, und das Unternehmen kann dann entscheiden, ob es die Partnerschaft fortsetzen möchte. 

Darüber hinaus kann ein Unternehmen intern prüfen, ob es bereits Personen gibt, die sich für das Thema begeistern, und ob in den eigenen Reihen Fähigkeiten vorhanden sind, die ebenfalls zur Erreichung der Zero-Waste-Ziele genutzt werden können – zum Beispiel Personen, die sich mit Datenanalyse und Koordination auskennen.  

Grundsätzlich kann ein ausgewogenes Verhältnis zwischen interner Organisation und externen Beauftragten am vorteilhaftesten sein. Finden Sie diejenigen, die sich intern dafür interessieren, aber scheuen Sie sich auch nicht vor der Meinung Dritter, da diese eine andere Perspektive einnehmen und auch Unterstützung bieten können. Jon Khoo drückt es so aus: „Nutzen Sie Außenstehende, um zu intervenieren, um zu prüfen und um Ihnen auf Ihrem Weg zu helfen – wie ein kritischer Freund – und schärfen Sie Ihr internes Bewusstsein dafür, damit es das Interesse schürt, Abfälle für sich arbeiten zu lassen.“

Mythos Nr. 4:  Ein einziges Zero-Waste-Unternehmen macht keinen Unterschied  

Eines der größten Missverständnisse, das diejenigen entmutigt, die über Zero Waste nachdenken, ist die Vorstellung, dass es keinen Unterschied macht – was kann ein einzelnes Unternehmen schon ausrichten? Doch das Gegenteil ist der Fall – jeder Beitrag zählt, insbesondere wenn es um Nachhaltigkeit geht.

Bevor Zero Waste zur neuen Normalität werden kann, muss man irgendwo anfangen. Zwar ist Zero Waste noch relativ neu, und einige Branchen haben bereits größere Fortschritte gemacht als andere, aber die Betrachtung von Zero Waste als Chance hilft, die pessimistische Sichtweise in eine ermutigende umzuwandeln. So kann ein Unternehmen, das Zero Waste einführt, in seiner Branche als Leuchtturm dienen und andere anspornen, diesem Beispiel zu folgen. 

Insgesamt ist ein Umdenken und eine Änderung der Praktiken notwendig, da dies nicht nur für die Finanzen und die Produktion von Vorteil ist, sondern letztlich auch für alle Menschen auf dem Planeten. Zero Waste ist positiv für Unternehmen, Verbraucher und die Umwelt - ein Schritt in Richtung mehr Nachhaltigkeit ist also ein Schritt in die richtige Richtung. 

Debunking Zero-Waste Myths for a More Sustainable Business
EN-W-Debunking_Zero_Waste-FeatureImage-Recording-20221013

Ähnliche Artikel

Blog Post
Die wahren Kosten von Gewerbeabfällen (Kostenpunkte, von denen Sie nichts wussten)
Mehr erfahren
Webinar
Von der Norm zur Normalität: Zero Waste im Einzelhandel
Mehr erfahren
Führende Unternehmen nutzen bereits Resourcify, um ihr Abfallmanagement und Recycling zu verbessern